Ablauf
Wie können Sie mit mir Kontakt aufnehmen?
Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich sehr gerne per Telefon oder per E-Mail.
Sollten Sie mich nicht direkt erreichen, antworte ich verlässlich auf Ihre Nachricht werktags innerhalb von 24 Stunden.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Wie läuft das Erstgespräch ab?
Wir sprechen ausführlich über Ihre Anliegen und Ihre Beweggründe für eine Psychotherapie. Weiters besprechen wir Ihre Ziele, Ihre Wünsche und Ihre Erwartungen.
Das erste Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dazu, sich einen Einblick in meine Arbeitsweise zu verschaffen. Auch ich kann einschätzen, ob ich die richtige Ansprechperson für Ihre Thematik bin.
Für unsere gemeinsame Zusammenarbeit ist es wichtig, dass Sie sich bei mir mit Ihrem Anliegen gut aufgehoben fühlen.
Alle weiteren Fragen und den Ablauf der Psychotherapie besprechen wir gerne in unserem Erstgespräch.
Wie lange dauert Psychotherapie und welche Frequenz ist empfehlenswert?
Die Dauer der Therapie und die Sitzungsfrequenz richtet sich individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen gemeinsam die bereits erzielten Erfolge und die weitere Notwendigkeit der Behandlung.
Kosten
Wie hoch sind die Kosten und wie lange dauert die Einheit?
Es besteht auch die Möglichkeit, die Psychotherapie temporär als Online-Einheit zu planen. Das Erstgespräch findet in der Praxis statt.
Mit welchem Online-Tool arbeite ich?
Ich arbeite mit der Software „TheraPsy“. Sie bekommen per E-Mail einen Link von mir und sind, nachdem Sie diesen Link angeklickt haben, mit mir verbunden. Es ist keine Registrierung oder Installation von „TheraPsy“ notwendig. Dieses Programm gewährleistet eine sichere Verbindung und Vertraulichkeit.
Kostenzuschuss durch die Krankenkassen
Die Krankenkassen erstatten bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose (gemäß ICD-10) einen Teil der Behandlungskosten zurück.
- ÖGK: € 33,70
- SVS: € 45,00
- BVAEB: € 48,80
Von einigen privaten Zusatzversicherungen werden jedoch Kosten übernommen. Ich bitte Sie, dies vorab mit Ihrer Versicherung zu klären.
Nach der erfolgten psychotherapeutischen Einheit erhalten Sie eine Honorarnote. Den Betrag zahlen Sie nach jeder Sitzung in bar oder per Überweisung. Das Honorar für das Erstgespräch bitte ich Sie, in bar zu begleichen.
Rahmenbedingungen
Was bedeutet Verschwiegenheit?
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes der Verschwiegenheitspflicht. Dies bedeutet, dass Sie mir im Rahmen unserer Therapiegespräche alles anvertrauen können, mit der Gewissheit, dass diese Informationen von mir vertraulich behandelt werden.
Selbstverständlich entspricht diese gesetzliche Vorschrift auch meiner persönlichen Haltung. Es ist mir sehr wichtig, Ihnen eine vertrauensvolle und sichere Gesprächsatmosphäre zu bieten.
Welche Absageregelung gibt es?
Sollten Sie einen vereinbarten Termin kurzfristig absagen müssen, bitte ich Sie mich mindestens 24 Stunden vorher zu informieren – eine Nachricht auf meiner Mailbox oder eine SMS genügen.
Ich ersuche um Verständnis, dass ich die geplante Einheit verrechne, falls Sie kurzfristig absagen oder zum vereinbarten Termin nicht erscheinen.
Werdegang
09/2017: Beginn der Ausbildung an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien/ Psychotherapiewissenschaft
07/2019: Abschluss des psychotherapeutischen Propädeutikums
09/2019: Beginn des Fachspezifikums für Systemische Familientherapie
10/2021: Abschluss Bakkalaurea der Psychotherapiewissenschaft
11/2021: Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
06/2025: Abschluss Magistra der Psychotherapiewissenschaft
06/2025: Abschluss des Fachspezifikums für Systemische Familientherapie
06/2025: Eintragung in die Berufsliste (Psychotherapie)
Ich bin sehr glücklich, dass ich mich für diesen Beruf entschieden habe – er bereitet mir jeden Tag aufs Neue sehr große Freude!
Systemische Therapie
In der Systemischen Therapie steht der Mensch im Fokus. Krankheit bzw. Symptome sind oft ein Lösungsversuch für einen Konflikt. Diagnosen stehen in der Systemischen Therapie nicht im Vordergrund. Die Therapie orientiert sich auf der Ebene der Symptome. Diese werden im Gesamtkontext des Systems betrachtet, in dem sie auch eine Funktion haben.
Der:die Klient:in bestimmt das Therapieziel selbst, da der:die Klient:in Experte für seine:ihre Ziele und sein:ihr Leben ist. Der:die Psychotherapeut:in berücksichtigt die individuelle Lebensgestaltung der Klient:innen und steht den persönlichen Zielen offen und wertschätzend gegenüber.